Advertorial
,
(mail@cyclinfo.ch)
Anzeige
Im Herbst 2023 einigten sich Felix Raymundo und Susanne Puello mit Stefan Pierer darauf, die Marke Raymon Bicycles zurückzukaufen und aus dem Pierer New Mobility-Verbund zu lösen. «Wir hätten in den Ruhestand gehen können, doch die Möglichkeit, erstmals eine Ein-Marken-Strategie zu verfolgen, hat uns gereizt», erklärt Felix Raymundo Puello im Gespräch mit Cyclinfo. Zuvor war dies weder bei der Winora Group unter Accell noch bei Pierer New Mobility möglich. Seit 2018 operiert Raymon Bicycles in Schweinfurt an der Otto-Diesel-Strasse.
Ein Jahr nach dem Ausstieg bei Pierer New Mobility sieht sich Raymon Bicycles unter Felix Raymundo Puello (l.) und Susanne Puello auf Kurs. Vizepräsident Steffen Albert (r.) setzt nicht nur auf Schnelligkeit bei der Umsetzung neuer Trends, wie bei der unbürokratischen Behebung von Problemen setzt Raymon Bicycles auf langfristige Partnerschaften.
Der Markenname spielt auf den zweiten Vornamen von Felix Puello an: Dieser lautet Raymundo, was familienintern zu Raymon verkürzt wurde. Die Breite des Sortiments kann sich sehen lassen: Die rund 70 Grundmodelle decken von Kindervelos für Strasse und Gelände über Gravelbikes und Rennräder bis zu E-Bikes für den Alltag wie für Offroad-Abenteuer alle Bedürfnisse ab. Bei E-Bikes werden drei Antriebssysteme verbaut: Im Alltagssegment kommen Bosch und Yamaha zum Zug, bei E-Mountainbikes Yamaha, Bosch und neu ZF mit dem kompakten «CentriX»-Mittelmotor. Letzterer steckt im neu entwickelten «Tarok», dessen Lancierung an der Eurobike 2024 auf ein starkes Medienecho stiess. Als «Tarok Air»-Variante mit einem Akku mit 504 Wh Kapazität wiegt dieses E-Enduro-Modell unter 20 kg – und das ohne Abstriche bei der Unterstützung.
Dass Raymon als einer von drei Partnern für das neue ZF-Antriebssystem ausgewählt wurde, unterstreicht das Ansehen von Felix und Susanne Puello in der deutschen Velobranche. Zudem zeigt es die Vorteile eines kleinen, flexiblen Teams, erklärt Felix Puello: «Die Zusage für den ZF-Mittelmotor erhielten wir im November 2023 per Handschlag, und bereits zur Eurobike im Juli 2024 standen fahrbare Prototypen bereit.» Diese schnelle Umsetzung sei nur dank der Eigenständigkeit möglich gewesen, ergänzt er, ebenso wie durch die Unterstützung langjähriger Partner wie Astro Tech für den Rahmenbau und Maxcom für die Montage.
Der Hauptsitz von Raymon Bicycles befindet sich in der Hafenstadt Schweinfurt am Main.
Viele Mitarbeitende begleiteten das Ehepaar Puello über mehrere Stationen – von Winora über Accell, Pexco und Pierer New Mobility – bis zu Raymon. Diese Kontinuität ermöglichte von Beginn an effiziente Abläufe. Auch Steffen Alberth, Vizepräsident für Verkauf und Marketing, arbeitet seit Langem mit den Puellos zusammen. «Neben schneller Umsetzung neuer Trends und unbürokratischer Problemlösung setzen wir auf langfristige Partnerschaften, offene Kommunikation und Zuverlässigkeit», betont er. Von Deutschland aus expandierte Raymon nach Spanien, Italien, am 1. Oktober 2024 in die Schweiz sowie zuletzt nach Belgien und die Niederlande.
In der Schweiz ist Arthur Reber seit 1. Oktober 2024 als Area Sales Manager für Raymon Bicycles unterwegs.
«Raymon ist im mittleren bis gehobenen Preissegment positioniert und bietet pro Plattform mindestens drei Modelle – vom Einsteiger- bis zum Top-Modell», erklärt Steffen Alberth. Dieses schlanke Sortiment erleichtere Einkauf und Produktionsplanung und komme beim Fachhandel gut an. Die langjährige enge Zusammenarbeit mit dem Fachhandel, besonders in Deutschland, soll helfen, aktuelle Branchenherausforderungen zu meistern und für eine steigende Nachfrage gerüstet zu sein. Dafür wurde 2024 eine neue IT-Infrastruktur mit Veloconnect- und Velo-API-Schnittstellen eingeführt.
Neben der Fachhandelsstrategie investiert Raymon laut Felix Puello in digitale Touchpoints. «Das Kaufverhalten hat sich stark verändert, digitale Kanäle spielen eine zentrale Rolle. Wir schaffen Interesse, liefern Informationen und leiten Kunden gezielt zu unseren Fachhandelspartnern.»
Fachwissen für die Schweizer Fahrradbranche. Von Profis für Profis, auch in gedruckter Form. Abo für Fr. 110.– pro Jahr.
Zu den AbosNeues Velolicht für die dunkle Jahreszeit? Wir fassen zusammen, welche Massgrössen bei Velolampen zu beachten sind.
Artikel lesen
Sei der erste der kommentiert